![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgDzsVyizQlX6yCxj3ljXJAXih-Xcb7oZQHA7UGlbAF_WO9eRwlThm5lSpcZl7EiV28kDhkBy31iA_DHzp_K-2jknNdOznD6oQzaLSaUCoTaBudwjS-RQ1hgzp7uGOEkw2d-N7g4NHJI2g/s640/Presse.jpg)
Bereits am Samtsag
entsteht eine kleine Zeltstadt am Waldpark in der Berghamerstraße, denn das
Zirkushelferteam beginnt um 12.00 Uhr mit dem Aufbau der 6 Aktionszelte, einem
großen Küchenzelt, kleinen Übernachtungszelten für das Team. Unter der fachmännischer
Anleitung des Zeltmeisters Heimo Thiel , erfolgt der abenteuerliche Aufbau des
großen Zirkuszeltes am Sonntag um 11.00 Uhr. Alle Eltern und freiwilligen
Helfer sind herzlichst dazu eingeladen.
Am Samstag,
den 12. August und 19. August können die
Nachwuchsartisten in zwei Aufführungen
um 13 Uhr und um 16 Uhr ihr Können in der Manege zeigen. Karten für die
Vorführungen sind ab Dienstag zwischen 9.30
Uhr bis 10.30 Uhr und 17 bis 18 Uhr am
Infopunkt im Waldpark erhältlich.
Die
Zirkusvorstellungen sind öffentlich und wir freuen uns auf ein großes Publikum.
Im Bürgerhaus können ebenfalls Eintrittskarten erworben werden.
Ab Dienstag dem
25. April, 9.00 Uhr kann man sich im Freizeitheim Burghausen schriftlich auf
einem dafür vorgesehenem Anmeldeformular anmelden. Da das Zirkuscamp von der
Stadt Burghausen veranstaltet und finanziert wird, gilt das Angebot in erster
Linie für Burghauser Kinder und Burghauser Schüler, dann erst werden die noch
freien Plätze mit Kindern aus umliegenden Städten aufgefüllt. Die dafür
erforderlichen Anmeldeformulare werden über Burghauser Schulen verteilt.
Außerdem liegen sie im Freizeitheim, Bürgerhaus oder Stadtbibliothek aus und
sind online unter www.fzh-burghausen.de
ab dem 25. April erhältlich. Die Kosten
für jedes Teilnehmende Kind betragen 70 Euro, wobei für einkommensschwache
Familien die Möglichkeit für eine Ermäßigung bzw. Kostenübernahme durch einen
Antrag bei der Stadt Burghausen bzw. beim Landratsamt Altötting besteht. Für
Berufstätige ist außerdem eine kostenpflichtige Früh- und Spätbetreuung
möglich. Für Kinder mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung kann bei
der OBA („Offene Behindertenarbeit für
den Landkreis Altötting“) ein Antrag auf individuelle Betreuung gestellt
werden, sodass alle Kinder im Sinne der Inklusion unkompliziert und problemlos
teilnehmen können. Anmeldung ist nur bei schriftlicher Anmeldung und erfolgreicher
Überweisung gültig. (pt)