Tag des offenen Denkmals im Landkreis Altötting und Tittmoning
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 steht unter dem Motto „Handwerk, Technik, Industrie“
REGION. Ganz im Zeichen des Themas „Handwerk, Technik, Industrie“ steht der diesjährige Tag des offenen Denkmals am 13. September. Im Zuge der technologischen, wirtschaftlichen und einer damit verbundenen sozialen Entwicklung war es möglich, dass die Gewerke sich mehr und mehr spezialisieren konnten. Berufe entstanden, die in unserem Kulturkreis mindestens seit der Römerzeit belegt sind. Diese technische Spezialisierung, das über Generationen und Jahrhunderte weitergegebene Wissen, die Erfahrung und Kunstfertigkeit Einzelner bildet sich beeindruckend in unserem kulturellen Erbe ab. Die rasante technische Entwicklung, die gewaltige Welle der Industrialisierung der letzten zweihundert Jahre und die damit verbundenen tiefgreifenden sozialen Verschiebungen haben unsere Lebensbedingungen und die unserer Vorväter so stark verändert wie nie zuvor in der Geschichte. Dieser schnelle Wandel führte dazu, dass Städte, Gemeinden, Regionen innerhalb kürzester Zeit eine industrielle Prägung bekamen.
Die Initiatoren freuen sich, Ihnen wieder eine Palette an Besichtigungsobjekten im Landkreis Altötting vorstellen zu können:
Altötting
Das Wasserwerk mit Turm in St. Georgen (Freibadgelände) wurde Ende des 19. Jahrhunderts auf der Grundlage des Wasserturms von 1627 erbaut. Die Führung um 14 Uhr macht Stadtheimatpfleger Manfred Lerch.
Burghausen
Die Hammerschmiede in der Tittmoninger Straße 30-32 wurde 1516 erstmals als Schleifmühle erwähnt, heute ist sie eine der ältesten betriebenen Hammerschmieden in Europa. Betrieb und Führung sind von 10 Uhr bis 12 Uhr.
Das Kraftwerk Marienberg mit elektrotechnischer Sammlung, Salzachstraße 22 ½ (Scheuerhof), wurde 1892 von der Stadt Burghausen errichtet. Es ist geöffnet von 13 Uhr bis 16 Uhr. Die Führungen sind nach Bedarf durch Ortsheimatpfleger Wolfgang Hopfgartner.
Garching/Alz
Die Fabrikarbeiterwohnung in der Turnstr. 1 wurde unter Beachtung originaler Befunde vom Heimatbund Garching auf die Zeit des Erstbezugs (1923) „zurückgebaut“. Geöffnet ist sie von 13 Uhr bis 16 Uhr, eine Führung um 13 Uhr und um 15 Uhr. Das Bundwerkstadl im Hub 66 ist ein Stadel mit reichem Gitterbundwerk, erbaut 1845. Die Führung ist um 13 Uhr durch Heimatbundvorsitzenden Peter Wolfmaier.
Kastl
Für den Ausflug zum Nagelfluhsteinbruch hinter dem Gerlhof ist der Treffpunkt das Rathaus Kastl – um 14 Uhr für Autofahrer und der Gerlhof um 14.30 Uhr für Radfahrer. Die Führung übernimmt Ortsheimatpfleger Dieter Hoffmann.
Marktl
Das Heimatmuseum im Rathaus am Marktplatz 1 ist von 13 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Führungen und Erläuterungen sind nach Bedarf durch Modellbauer Armin Heilmeier.
Neuötting
„Hopfen und Malz-Gott erhalt‘s – Brautradition in Neuötting“ – unter diesem Motto steht die Führung durch die Traditionsbrauerei Müller, Burghauser Straße 2, mit anschließender Besichtigung der historischen Bierkeller im Klösterl und einem Spaziergang über den Stadtplatz mit Erläuterungen zu ehemaligen Brauhäusern und Ausklang im ehemaligen Braugasthaus Pallauf. Treffpunkt ist um 10 Uhr bei der Brauerei Müller. Die Führung im Klösterl macht Rudolf Waxenberger, die Stadtplatzführung Stadtheimatpflegerin Renate Heinrich.
Pleiskirchen
Der Dreiseithof mit Blockbau-Obergeschoß am Wohnhaus im Hanning 2 dient den Handwerksvorführungen zum Thema „Vom Baumstamm zum fertigen Block und Apfelsaftpressen“. Geöffnet ist der Hof von 9 Uhr bis 17 Uhr, die Führungen erfolgen halbstündlich durch Ortsheimatpfleger Gunther Prunner.
Töging
Zu bewundern ist die Orgel in der Kirche St. Josef am Wittelsbacherplatz mit ihrer Orgeltechnik und dem Orgelspiel sowie einer Fotoausstellung zur Orgelrenovierung 2007. Die Führungen sind um 13 Uhr, 14 Uhr und 15 Uhr durch den Organisten Josef Unterreiner bei jeweils maximal 25 Personen. Das Kraftwerk (Wasserschloss), Werkstraße 18, wurde von 1919 bis 1924 erbaut. Die Ausstellung zum neuen Kraftwerksbau ist geöffnet von 10 Uhr bis 14 Uhr.
Tittmoning
Albert Schauer führt durch die Geschichte der Schellen-ecker Mühle und Klaffmühler Mühle, die seit 1382 mit Säge und Getreidestampf den Bauern und ab 1508 zur Kalkproduktion für Kirchen- und Häuserbau diente. Ab dem Jahr 1900 diente die Mühle der Wasserversorgung von Asten. Seit 1923 produziert die Mühle Strom für Asten und sein Umland. Die Führung beginnt ab 14 Uhr und dauert etwa 2 Stunden. Treffpunkt ist die Klaffmühle. (pt/mw)